"We all share a common responsibility for the future"
- Mads Mørup, founder & CEO
Der Glaube, dass wir die Welt verändern können
Wenn ich 50 Jahre zurückschaue, dann wird mir klar, dass mein Vater seiner Zeit hoffnungslos voraus war. Der Versuch, die Textilindustrie, die Baumwollbauern und die Menschen, die in den Textilfabriken arbeiten, zu revolutionieren. Diese Werte haben ein Unternehmensmodell geschaffen, das heute viele beneiden. Alles basierend auf dem naiven Glauben, wir könnten einen Unterschied machen.
Schon als Jugendlicher habe ich gelernt, dass ein Unternehmen niemals erfolgreich sein kann, wenn der Unternehmenszweck nicht darauf basiert, etwas Gutes zu tun; dass der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Unternehmen nichts mit Profit zu tun hat. Ich habe gelernt, dass Qualität ihre Zeit braucht und sich in dem Produkt widerspiegelt. Und ich habe realisiert, dass wir tatsächlich einen Unterschied machen können – wenn wir wissbegierig sind, uns stetig weiterentwickeln wollen und uns in unserem Tun verbessern.
Diese Gedanken hatte ich im Hinterkopf, als ich KnowledgeCotton Apparel im Jahr 2008 gegründet habe. Leider hat damals niemand wirklich verstanden, was wir da eigentlich genau machen. Viele haben ihre Köpfe über uns geschüttelt und gefragt: „Braucht es auf dem Markt ernsthaft Bio-Klamotten für Männer?!“ Wir haben gekämpft und mit uns gerungen, vor allem mit unserem Selbstbewusstsein. Aber ich habe gelernt, nicht aufzugeben, auch wenn es mal schwierig wird. Vom ersten Tag an war ich von Menschen umgeben, die den gleichen Traum verfolgt haben wie ich. Diese Menschen sind nach wie vor an meiner Seite. Ich habe mich verpflichtet gefühlt, es zu schaffen und wollte allen zeigen, dass wir es gemeinsam schaffen könnten.
Über die Jahre hat sich die Welt verändert. Immer mehr Menschen wenden sich von Massenware, minderwertiger und billiger Ware ab. Das Konsumverhalten ändert sich und neue Werte werden zu Anforderungen. Genau die Themen, über die wir bereits seit 50 Jahren sprechen, sind plötzlich in aller Munde. Mittlerweile sind wir nicht mehr alleine mit unseren Bestrebungen für eine bessere Textilindustrie.
Vielleicht sind wir von unserem skandinavischen Erbe geprägt worden. Von der Nähe zur Natur, den harten Bedingungen, den Kampf ums Überleben. Vielleicht tragen wir ein Verständnis für die Notwendigkeit eines Gleichgewichts in uns; ein Verständnis von Zusammenarbeit als Schlüsselelement für Erfolg. Hier bei KnowledgeCotton Apparel bedeutet uns Menschlichkeit besonders viel: Familie, Freundschaft und Liebe. Wir glauben fest an die skandinavischen Ideale von Gleichheit, Gerechtigkeit und Respekt. Denn wir alle tragen zusammen die Verantwortung für die Zukunft. Es braucht Hingabe und einen manchmal naiven Glauben – dann können wir tatsächlich gemeinsam die Welt verändern.
//Mads Mørup, Gründer & CEO

Der Spirit von '69
Die Bewegung. Die Magie. Der Gedanke, Teil von etwas Größerem zu sein – und der Glaube, dass wir gemeinsam die Welt verändern können. So wollen wir den lebhaften Spirit des Jahres 1969 vermitteln. Eine Zeit, in der Menschen zusammenkamen, um etwas Neues zu kreieren. Etwas Schönes, Gemeinsames, das oftmals in starkem Kontrast zu den starren Vorstellungen der Vergangenheit stand.
Erneut leben wir in einer Zeit des Wandels. In einer Zeit, in der so vieles auf dem Spiel steht. Aber gleichzeitig war die Möglichkeit für Veränderung noch nie so groß wie jetzt. Es ist ein entscheidender Moment – wir müssen tief in unserem Inneren suchen.
Bevor das geschehen kann, müssen wir uns den vielleicht größten Herausforderungen stellen. Trotzdem können wir ganz klar spüren, dass etwas in der Luft liegt. Es gibt eine Bewegung. Den Willen zu handeln. Die Notwendigkeit, an ein neues Morgen zu glauben. Wir können die magischen Schwingungen wieder spüren, genau wie schon vor 50 Jahren. Woodstock. Die Mondlandung. Die Stonewall-Riots. Die Solidarität unter den Menschen. Der erfrischende Spirit daran zu glauben, dass wir die Welt tatsächlich gemeinsam verändern können.
Mit Blick in die Vergangenheit ist es kein Zufall, dass KnowledgeCotton Apparel aus dem Spirit des Jahres 196 entstanden ist. Von Anfang an war das Familienunternehmen von einer anderen Denkweise geprägt. Einer anderen Art der Beziehung zur Branche, zu den Landwirt*innen, den Erzeuger*innen und den Verbraucher*innen.
50 Jahre voller Innovationen haben einen einzigartigen Unternehmensspirit geschaffen. Eine Palette von Werten, die auf Respekt und dem unermüdlichen Verlangen beruhen, immer weiterzumachen, neue Ideen zu entwickeln und Konzepte weiterzudenken. Es steckt in unserer DNA, den Weg vorzugeben, aber auch dazu beizutragen, die Branche voranzubringen und für die Überzeugung einzutreten, dass wir gemeinsam etwas bewirken können.
Wird heute der Tag sein, an dem die Menschheit wieder entscheidende Schritte hin zu einer besseren Welt geht? Liegt heute der neue Spirit von '69 in der Luft? Wir glauben fest daran. Und unsere 50-jähriges Geschichte zeigt deutlich, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun, um es zu verwirklichen.




Wie wir Dinge tun
Unsere Philosophie beruht auf drei Leitprinzipien, die unsere Arbeit ausmachen: Wissen, Handeln, Respekt.
Wissen erlangen
Wir sind ständig auf der Suche nach Wegen, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Wir sind neugierig und halten immer Ausschau nach neuen Innovationen. Darauf ruhen wir uns nie aus. Wir sind immer bestrebt, uns weiterzuentwickeln – unser Wissen zu erweitern, um Veränderungen zu bewirken.
Aktiv werden
Worte können zu Taten inspirieren, aber nur Handeln schafft Veränderung. Deshalb wollen wir stets Konventionen ändern und den Wandel gestalten. Wir nutzen das Wissen, das wir jeden Tag erlangen, um unser Unternehmen und unsere Branche aktiv zu verändern.
Respekt zeigen
Unsere Wertevorstellungen basieren auf dem Respekt für unseren Planeten und seine Bewohner*innen. Unser Ziel ist es, sowohl die menschlichen als auch die natürlichen Ressourcen so gut wie möglich zu nutzen. In unseren Augen ist es unsere größte Aufgabe, dafür zu sorgen, dass unser Planet in bestmöglichem Zustand ist, wenn wir ihn an künftige Generationen weitergeben.